Gemeindeverwaltung

Gemeindeverwaltung – bürgernah und digital

Digitalisierung, gesellschaftlicher Wandel und neue Anforderungen an die Verwaltung verändern die Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger. Eine moderne Gemeindeverwaltung muss effizient, transparent und bürgernah agieren – sowohl analog als auch digital. Projekte wie der Bahnhofsumbau zeigen, dass klassische Strukturen an Grenzen stoßen. Welver braucht eine zukunftsfähige Verwaltung, die kollaborativ, kompetent und offen für Veränderung arbeitet. Dafür braucht es moderne Technik, engagierte Mitarbeitende und klare Prozesse.

Warum ist das wichtig?

Die Gemeindeverwaltung ist zentrale Anlaufstelle für Bürger:innen, Unternehmen und Institutionen. Unzureichende Erreichbarkeit, lange Bearbeitungszeiten und intransparente Abläufe führen zu Unzufriedenheit und Vertrauensverlust. Zugleich wird es schwieriger, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen. Ohne Veränderung drohen Leistungsverlust und ein schlechtes Image – mit Folgen für Demokratie, Lebensqualität und den Wirtschaftsstandort Welver.

Unsere Ziele

  • Eine leistungsstarke, bürgernahe Verwaltung mit modernen digitalen und analogen Angeboten
  • Klare Prozesse, transparente Kommunikation und niederschwellige Zugänge
  • Die Gemeinde Welver als attraktive Arbeitgeberin mit guten Arbeitsbedingungen
  • Beteiligung und Feedback als selbstverständlicher Teil von Verwaltungskultur
  • Stärkung von Zusammenarbeit, Offenheit und Verantwortungsbewusstsein in der Organisation

Unsere Maßnahmen

Digitale Verwaltung und barrierefreie Kommunikation

  • Einführung eines digitalen Bürgerbüros mit verständlichen Informationen und sicherer Antragsabwicklung
  • Ausbau barrierefreier analoger und digitaler Zugangsmöglichkeiten zur Verwaltung

Attraktive und zukunftsorientierte Arbeitgeberin

  • Flexible Arbeitszeitmodelle, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, moderne Personalentwicklung
  • Leitbildentwicklung gemeinsam mit Mitarbeitenden
  • Gezielte Nachwuchsförderung, Ausbildungsprogramme und Fortbildungen

Beteiligung und Transparenz

  • Beteiligungsplattform oder App zur Mitsprache bei Projekten und Planungen
  • Klare Darstellung finanzieller und organisatorischer Auswirkungen bei Ratsvorlagen
  • Einbindung relevanter Akteure bei strategischen Verwaltungsentscheidungen

Organisationsentwicklung und KI

  • Pilotprojekte zur Einführung KI-gestützter Prozesse bei Routineaufgaben
  • Förderung projektbezogenen, interdisziplinären Arbeitens durch flache Hierarchien
  • Aufbau transparenter Strukturen und Feedbackkultur