Frauen – Gleichstellung und Rechte selbstverständlich nehmen
In Welver sollen Frauen und alle Menschen – unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Lebenssituation – gleiche Chancen auf Teilhabe, Selbstbestimmung und Sicherheit haben. Doch auch heute noch bestehen strukturelle Benachteiligungen. Wir setzen uns aktiv für Gleichberechtigung, Teilhabe und Schutz ein – durch konkrete Maßnahmen, die das Leben von Frauen in unserer Gemeinde verbessern. Unser Ziel: Barrieren abbauen, Netzwerke stärken und eine sichere Zukunft für alle schaffen.
Warum ist das wichtig?
Rechtlich ist Gleichstellung gegeben, aber im Alltag erleben viele Frauen noch immer Benachteiligungen – etwa bei Löhnen, in prekären Beschäftigungsverhältnissen oder durch ungleiche Verteilung von Sorgearbeit. Alleinerziehende sind besonders häufig armutsgefährdet. Hinzu kommen fehlende Schutzangebote, zu wenig bezahlbarer Wohnraum und unzureichende Unterstützungsstrukturen. Das betrifft nicht nur Frauen – es schwächt den sozialen Zusammenhalt und kostet unsere Gemeinde wertvolle Potenziale.

Unsere Ziele
- Gleiche Chancen für alle Frauen auf ein sicheres, selbstbestimmtes Leben
- Abbau struktureller Hürden in allen Lebensbereichen
- Sichtbarkeit und Teilhabe von Frauen in Politik, Verwaltung und Gesellschaft erhöhen
- Schutz, Respekt, Vielfalt und Empowerment als Leitprinzipien kommunaler Gleichstellungspolitik
- Die Gemeindeverwaltung nimmt eine Vorreiterrolle ein – unterstützt durch eine unabhängige Gleichstellungsbeauftragte und Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Unsere Maßnahmen
Räume und Netzwerke schaffen
- Regelmäßige Austauschformate, Workshops und Netzwerktreffen zu Bildung, Beruf und persönlicher Entwicklung
- Landes- und Bundesprogramme zur Gleichstellung konsequent für Welver erschließen
Bezahlbaren Wohnraum priorisieren
- Vorrang für Projekte für Alleinerziehende und Frauen in schwierigen Lagen bei der Vergabe kommunaler Flächen und Förderprogramme
Schutzmaßnahmen stärken
- Kooperation mit Frauenhäusern, Notrufdiensten und Beratungsstellen vertiefen
- Einrichtung eines niedrigschwelligen Ansprechpunktes in der Gemeinde
- Gestaltung öffentlicher Räume unter Berücksichtigung des Sicherheitsempfindens von Frauen
Frauen in Führung fördern
- Mentoringprogramme und verbindliche Ziele für mehr Frauen in Führungspositionen in Politik, Verwaltung und Vereinsarbeit
Sensibilisierung und Beteiligung ausbauen
- Schulungen zu Gendergerechtigkeit, Diversity und Diskriminierung für Verwaltung und Bildungseinrichtungen
- Kampagnen und Öffentlichkeitsarbeit zur Gleichstellung
- Aktive Einbindung von Frauenorganisationen in Entscheidungsprozesse