Engagement & Vereine

Engagement und bunte Vereinslandschaft – erhalten und wertschätzen

Rund 57 Prozent der Bürger:innen im Kreis Soest engagieren sich ehrenamtlich – das entspricht einem wirtschaftlichen Gegenwert von etwa 15 Millionen Euro pro Jahr allein für Welver. Menschen engagieren sich in Feuerwehr, Sport, Kultur, Naturschutz, Bildung und vielem mehr. Diese Leistungen sind unverzichtbar für das Zusammenleben und die Identität unserer Ortsteile. Engagement ist keine Selbstverständlichkeit – es verdient gute Rahmenbedingungen, Anerkennung und Unterstützung.

Warum ist das wichtig?

Ehrenamt und Engagement sind tragende Säulen des sozialen Miteinanders. Doch Personalmangel, Zeitdruck und mangelnde Anerkennung gefährden dieses Fundament. Zwei Drittel der Engagierten fühlen sich von Politik und Verwaltung nicht ausreichend wertgeschätzt. Ohne gezielte Unterstützung droht ein Rückgang an Beteiligung – mit Folgen für Lebensqualität und Gemeinwohl. Bürgerschaftliches Engagement braucht Sichtbarkeit, Anerkennung und verlässliche Strukturen, um auch in Zukunft zu bestehen.

Unsere Ziele

  • Engagement sichtbar, attraktiv und zugänglich machen
  • Verwaltungsstrukturen engagementfreundlich gestalten
  • Vereinfachung von Prozessen und Förderstrukturen
  • Nachhaltige Netzwerke zwischen Gemeinde, Vereinen und Engagierten fördern
  • Engagement als zentrale Ressource für das Gemeinwohl stärken und wertschätzen

Unsere Maßnahmen

Informationszugang verbessern

  • Digitale Übersicht zu Vereinen, Initiativen und Kontaktpersonen
  • Begrüßungspaket für Neubürger:innen mit Engagementinfos

Koordination und Transparenz ausbauen

  • Einrichtung einer Kontaktstelle für Vereine und Engagierte
  • Engagement-Monitor mit Zahlen, Bedarfen und Herausforderungen
  • Jährlicher Engagementbericht im Ausschuss

Netzwerke und Strukturen stärken

  • Aufbau eines lokalen Engagement-Netzwerks mit externen Partnern
  • Gründung eines Gemeindesportverbands mit Budget und Initiativfunktion

Wertschätzung und Beteiligung erhöhen

  • Einführung einer Ehrenamtskarte und eines „Tages des Engagements“
  • Ausbau bestehender Auszeichnungen wie dem Heimatpreis
  • Förderung von Mitgestaltungsmöglichkeiten für Engagierte