Naturschutz stärken – Lebensgrundlagen sichern

Welver ist reich an Natur – doch dieser Reichtum ist bedroht: Flächenverbrauch, intensive Nutzung und Klimakrise setzen Böden, Wasser und Artenvielfalt unter Druck. Rückzugsräume für Tiere und Pflanzen verschwinden, die Überflutungsgefahr steigt, und die ökologische Stabilität gerät ins Wanken. Wenn wir die natürlichen Grundlagen schützen, sichern wir Lebensqualität – heute und morgen.
Warum ist das wichtig?
Diese Entwicklung betrifft uns alle: Menschen, die Erholung in der Natur suchen, Landwirt:innen, die auf gesunde Böden und verlässliches Wetter angewiesen sind, und unsere Kinder, die eine intakte Umwelt brauchen. Der Verlust von Biodiversität, Bodenerosion und Klimafolgeschäden gefährden die Zukunft Welvers. Nur mit konsequentem Naturschutz erhalten wir die ökologische Stabilität und die Attraktivität unserer Gemeinde.

Unsere Ziele
- Erhalt und Pflege naturnaher Flächen sowie Rückzugsräume für Tiere und Pflanzen
- Reduktion des Flächenverbrauchs und Stärkung der Innenentwicklung
- Entwicklung klimaresilienter Strukturen und ortsnaher Klimaanpassung
- Stärkung ökologischer Landwirtschaft in Kooperation mit Umweltverbänden
- Förderung von Umweltbildung und Bewusstseinsbildung für Naturschutz
Unsere Maßnahmen
Mehr Schutz für Naturflächen
- Ausweisung von Naturschutzgebieten unterstützen und bestehende Gebiete pflegen
- Kooperation mit Umweltverbänden und Landwirtschaft intensivieren
- Naturschutzprojekte entwickeln und stärken
- Saatgutpakete und Blühstreifenprogramme für Bürger:innen fördern
- Biodiversitätsgerechte Pflege kommunaler Flächen ausbauen
Flächenverbrauch stoppen, Innenentwicklung stärken
- Vorrang für Bauen im Ortskern statt auf neuen Flächen
- Nachverdichtung und Reaktivierung ungenutzter Flächen fördern
- Flächensparsamkeit als Leitprinzip in der Planung verankern
Klimaresiliente Ortsentwicklung & Extremwetterschutz
- Kommunales Klimaanpassungskonzept entwickeln (Starkregen, Hitze, Dürre)
- Naturnahe Pflege von Entwässerungsgräben sicherstellen
- Öffentliche Räume begrünen und klimaresilient gestalten
Bäume schützen & Umweltbildung ausbauen
- Einführung einer Baumschutzsatzung, Förderung klimaresilienter Neupflanzungen
- Umweltbildungsangebote für Kinder und Erwachsene stärken
- Aufklärungskampagnen zu Biodiversität, Klimaschutz und Flächennutzung starten
Kooperation und Fördermittel nutzen
- Kooperation mit Kreis, Nachbarkommunen und Umweltverbänden
- Fördermittel aktiv einwerben und zielgerichtet einsetzen