Sicherheit

Sicherheit – Vorsorge, Feuerwehr und Datenschutz ernst nehmen

Sicherheit umfasst mehr als Blaulicht und Sirenen – sie beginnt mit Vorsorge, durchdachten Strukturen und einer Kultur der Wachsamkeit. Welver braucht verlässliche Sicherheitsstrukturen – von der gut ausgestatteten Feuerwehr bis zur digitalen Krisenvorsorge. Das Vertrauen der Bürger:innen in öffentliche Institutionen hängt davon ab, wie gut wir vorbereitet sind und wie transparent wir handeln – besonders in Krisenzeiten.

Warum ist das wichtig?

Ob Naturkatastrophen, Brände oder Datenvorfälle – Sicherheit ist ein Grundbedürfnis und Voraussetzung für gesellschaftliches Vertrauen. Die Feuerwehr schützt Leben und Sachwerte. Krisenvorsorge sorgt dafür, dass im Notfall alles greift. Datenschutz schützt unsere Privatsphäre in einer digitalen Welt. Gute Sicherheitsstrukturen erhöhen die Lebensqualität, schaffen Vertrauen in die Verwaltung und schützen die verletzlichsten Mitglieder unserer Gesellschaft.

Unsere Ziele

  • Stärkung der Freiwilligen Feuerwehr und Aufwertung des Ehrenamts
  • Professionelle Vorsorge für Hitzewellen, Stromausfälle oder Hochwasser
  • Digitale Datensicherheit und transparente Kommunikation bei Vorfällen
  • Schulung, Aufklärung und aktive Beteiligung der Bevölkerung
  • Klare Zuständigkeiten und regelmäßige Krisenübungen

Unsere Maßnahmen

Feuerwehr stärken

  • Fixes Feuerwehrbudget für Ausrüstung, Fahrzeuge und Instandhaltung
  • Regelmäßige Berichte im Fachausschuss nach Großschadensereignissen
  • Kampagne zur Kooperation mit Schulen und Vereinen

Krisenvorsorge strukturieren

  • Öffentliche Kühlräume bei Hitzeereignissen schaffen (z. B. im Rathaus)
  • Einrichtung eines eigenen Fachausschusses für Sicherheitsvorsorge
  • Entwicklung und Erprobung kommunaler Notfallpläne

Datenschutz umsetzen

  • Jährliche Schulungen aller Verwaltungsmitarbeitenden (z. B. Phishing, Passwörter, Meldung von Vorfällen)
  • Klare Notfallpläne bei Datenvorfällen inklusive Info an alle Haushalte
  • Schulung und Unabhängigkeit des Datenschutzbeauftragten sichern

Transparenz und Kommunikation

  • Bürger:innen über Rechte im Datenschutz aktiv informieren
  • Informationsschreiben nach Vorfällen, digital und per Post

Zusammenarbeit stärken

  • Enge Kooperation mit Sicherheitsbehörden und Nachbarkommunen
  • Integration von Katastrophenschutz und Feuerwehr in Bildungsangebote