Rechtspopulismus/Extremismus

Welver bleibt demokratisch – aktiv gegen Rechts

Gerade im Kleinen wird deutlich, wie gefährlich diese Entwicklung ist: Hetze auf Social Media, Einschüchterungsversuche an Wahlständen, extreme Kommentare in WhatsApp-Gruppen, Ablehnung von Vielfalt im Alltag. Deshalb braucht es jetzt mehr denn je eine starke demokratische Zivilgesellschaft: vor Ort, laut und solidarisch.

Wir GRÜNE in Welver stellen uns einer Zunahme des Rechtspopulismus und Rechtsextremismus entschieden entgegen.

Warum Welver besonders gefordert ist

Gerade in ländlichen Gemeinden müssen sich demokratische Gegenkräfte gut organisieren. Viele Menschen kennen sich persönlich, rechte Parolen werden nicht nur anonym, sondern zunehmend offen geäußert. Wer Haltung zeigt, riskiert Gegenwind. Wer schweigt, überlässt das Feld.

Wir setzen uns dafür ein, dass Welver eine Gemeinde bleibt, in der alle Menschen ohne Angst leben können. Egal, woher sie kommen, wie sie leben oder wen sie lieben.

Unsere Maßnahmen für ein demokratisches Welver

1. Zivilgesellschaft stärken

  • Förderung und Vernetzung zivilgesellschaftlicher Initiativen, Vereine und Gruppen
  • Unterstützung von Bündnissen gegen Rechts
  • Räume und Ressourcen für couragiertes Engagement bereitstellen

2. Politische Bildung vor Ort ausbauen

  • Veranstaltungen, Vorträge und Workshops zu demokratischen Werten und Menschenrechten
  • Aufklärungsangebote in Zusammenarbeit mit Schulen, Kirchengemeinden, Jugendzentren und der VHS
  • Lokale Geschichte des Nationalsozialismus sichtbarer machen

3. Klare Haltung zeigen, auch in der Verwaltung

  • Keine Zusammenarbeit mit extrem rechten Parteien, auch nicht auf „sachpolitischer“ Ebene
  • Schulung von Verwaltungsmitarbeitenden im Umgang mit Diskriminierung und Hassrede
  • Präventive Maßnahmen gegen rechte Netzwerke und Strategien auf kommunaler Ebene
  • Ausnahmslose Anwendung der Geschäftsordnung während Sitzungen

4. Schutz und Solidarität organisieren

  • Unterstützung für Menschen, die von rechter Hetze oder Gewalt betroffen sind
  • Klare Positionierung gegen Hasskommentare und Einschüchterung – online wie offline
  • Förderung von Empowerment-Angeboten für marginalisierte Gruppen

Hilfe für Betroffene und Ausstiegswillige

Rechtsextreme Hetze, Bedrohungen und Gewalt können jeden treffen, besonders oft aber Menschen mit Migrationsgeschichte, queere Personen oder engagierte Demokrat*innen. Wer Haltung zeigt, wird schnell zur Zielscheibe. Diese Menschen brauchen unsere Unterstützung. Es gibt zudem Angebote für Menschen, die selbst aus der rechten Szene aussteigen wollen und einen Weg zurück in die Gesellschaft suchen.

Wenn du betroffen bist – als Opfer oder als Ausstiegswillige*r -, bist du nicht allein. Es gibt Hilfe.

Beratungsangebote und Hilfe – vertraulich und kostenlos

Für Betroffene rechter, rassistischer oder antisemitischer Gewalt:

Für Menschen, die aus der rechten Szene aussteigen möchten:

  • EXIT-Deutschland
    Begleitung beim Ausstieg aus dem Rechtsextremismus
  • Wegweiser NRW
    Prävention und Beratung für Menschen mit Kontakten in extremistische Szenen

Für Vereine, Initiativen und Engagierte:


Hinweis: Wenn du konkrete Vorfälle in Welver oder Umgebung melden oder Unterstützung suchen möchtest, kannst du dich auch direkt an uns GRÜNE wenden. Wir gehen gerne mit dir in den Austausch und vermitteln auf Wunsch diskret an kompetente Stellen weiter.