Klimaschutz & Erneuerbare

Klimaschutz und Erneuerbare Energien – lokal, angepasst und CO2-neutral

Der Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – auch für Welver. Starkregen, Hitzewellen und Dürren zeigen, dass die Klimakrise längst bei uns angekommen ist. Gleichzeitig bietet der Wandel zu einer klimaneutralen Gemeinde große Chancen: für regionale Wertschöpfung, Innovation und mehr Lebensqualität. Wir haben bereits wichtige Schritte unternommen – nun gilt es, den Weg mutig und konsequent weiterzugehen.

Warum ist das wichtig?

Wenn wir jetzt nicht handeln, drohen hohe Kosten durch Klimafolgeschäden, sinkende Lebensqualität und zunehmende Belastungen für kommende Generationen. Die Energiewende und Klimaschutzpolitik bieten die Möglichkeit, unsere Energieversorgung unabhängiger, gerechter und nachhaltiger zu gestalten. Klimaschutz bedeutet auch: Schutz unserer Lebensgrundlagen, Sicherung unserer Infrastruktur, neue regionale Arbeitsplätze und Teilhabe für alle.

Unsere Ziele

  • Welver wird klimaneutral – mit klaren CO₂-Einsparzielen und einem verbindlichen Klimaplan
  • Ausbau erneuerbarer Energien durch Bürgerenergie, kommunale Flächen und Förderprogramme
  • Energieeffizienz und nachhaltiges Bauen in Verwaltung, Wirtschaft und privaten Haushalten
  • Beteiligung der Bürger:innen als aktive Mitgestalter:innen der Klimawende
  • Vorbildrolle der Gemeinde bei Gebäuden, Anschaffungen und Mobilitätswende

Unsere Maßnahmen

Erneuerbare Energien ausbauen

  • Kooperation mit der Bürgerenergiegenossenschaft in Welver stärken
  • Gemeindeeigene Dächer und Flächen für Solar- und Windkraftprojekte bereitstellen
  • Priorität für Photovoltaik auf Neubauten, Sanierungen und Gewerbeflächen

Energieeffizienz fördern

  • Beratungs- und Förderangebote für Haushalte und Betriebe zur energetischen Sanierung
  • Sanierung öffentlicher Gebäude, Umstellung auf klimafreundliche Technik
  • Klimaneutrale Beschaffung und nachhaltige Bauleitplanung

Bildung und Beteiligung stärken

  • Klimabildung in Schulen, Vereinen und Erwachsenenbildung verankern
  • Öffentlichkeitsarbeit und Mitmachformate (z. B. Aktionstage, Infopfade, Klima-Apps)
  • Beteiligungsplattform zur Mitsprache bei Klimaprojekten

Mobilität und Hitzevorsorge

  • Förderung von Radverkehr, ÖPNV und E-Mobilität
  • Begrünung, Schattenplätze und Hitzeschutzkonzepte für öffentliche Räume
  • Verkehrsvermeidung und Infrastruktur für klimafreundliche Alternativen

Fördermittel nutzen und strategisch steuern

  • Aktive Beantragung und Nutzung von Fördermitteln aus Landes-, Bundes- und EU-Programmen
  • Klimaschutzmanagement ausbauen und strategische Steuerung der Maßnahmen sichern