🌼 Blumenmurmeln für Welver – Für mehr Artenvielfalt direkt vor deiner Haustür!

Warum wir dir diese kleinen Kugeln schenken
Die Blumenmurmeln, die du von uns bekommen hast, sehen vielleicht unscheinbar aus – aber sie stecken voller Leben. Mit dieser kleinen Geste möchten wir als GRÜNE Welver aufmerksam machen: auf den dramatischen Rückgang der Artenvielfalt – auch hier bei uns auf dem Land. Und wir zeigen: Jeder und jede kann einen Beitrag leisten.
🐝 Was ist in den Murmeln drin?
Unsere Blumenmurmeln bestehen aus:
- Samen von Wildblumenarten
- Erde und Tonpulver zur Stabilisierung
- Kompost als natürliche Starthilfe
Die Mischung wurde so ausgewählt, dass sie besonders bienen- und insektenfreundlich ist. Sie enthält ausschließlich ungefährliche Arten und keine invasiven Pflanzen. Da unter ihnen aber auch eingebürgerte Pflanzen sind, sollten sie nicht in der freien Natur ausgebracht werden.
Hier eine Übersicht der Pflanzen in den Murmeln:
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Ökologische Bedeutung |
Kornblume (Mischung) | Centaurea cyanus | Sehr gute Pollenquelle für Wildbienen (z. B. Mohn-Mauerbiene); auch für Schmetterlinge |
Natternkopf ‘Blue Bedder’ | Echium plantagineum | Hervorragender Nektarlieferant für Hummeln, Honig- und Wildbienen |
Kapiteldistel | Centaurea americana | Bienen- und schmetterlingsfreundlich, aber nordamerikanisch |
Schleierkraut weiß | Gypsophila elegans | Kleiner Pollenlieferant, vor allem für kleine Wildbienen; kurzlebig, aber nützlich |
Bittere Schleifenblume | Iberis amara | Frühblühend, für kleinere Wildbienenarten attraktiv |
Strand-Malcolmie | Malcolmia maritima | Mediterran, zieht Bienen und Schwebfliegen an; keine heimische Art |
Duft-Nachtviole | Hesperis matronalis | Nachtdufter, wichtig für nachtaktive Bestäuber wie Schwärmer und Eulenfalter |
Rotkelchige Nachtkerze | Oenothera speciosa | Nordamerikanisch, duftend, zieht Nachtfalter an |
Klatschmohn | Papaver rhoeas | Reiche Pollenquelle, oft von Sand- und Mohnbienen genutzt |
Kalifornischer Mohn | Eschscholzia californica | Dekorativ, aber ökologisch mäßig wertvoll; geringe Nutzung durch Insekten in Mitteleuropa |
Büschelschön (Bienenfreund) | Phacelia tanacetifolia | Hervorragende Nektarquelle, sehr beliebt bei Bienen, Hummeln und Schwebfliegen |
Margerite (Wiesenmargerite) | Leucanthemum vulgare | Beliebt bei vielen Insektenarten, darunter Käfer, Wildbienen, Schmetterlinge |
🌱 Wie wendet man die Murmeln an?
Einfach – auch ohne grünen Daumen:
- Wurf oder Platzierung: Lege die Murmeln auf offene, möglichst lockere Erde – z. B. im eigenen Garten, im Balkonkasten oder an einer wenig bewachsenen Stelle. Du solltest sie nicht eingraben.
- Geduld haben: Die Murmeln lösen sich mit Regen langsam auf – das kann ein paar Tage dauern. An warmen Tagen musst die die Murmeln täglich wässern, dass sie nicht austrocknen. Ideal ist es, wenn Du die Murmeln vorher für 10 Minuten in ein Glas Wasser legst.
- Wachsen lassen: Die enthaltenen Pflanzen keimen mit etwas Wärme und Feuchtigkeit ganz von allein.
👉 Wichtig: Bitte wirf die Murmeln nicht in Naturschutzgebiete, in die freie Natur oder auf fremde Grundstücke. Auch gemeindeeigene Flächen dürfen nur mit Zustimmung der Gemeinde begrünt werden.
🌍 Warum der Rückgang der Artenvielfalt Welver betrifft
Viele denken bei „Artenschutz“ an tropische Regenwälder – dabei ist das Problem ganz nah: Auch in Welver verschwinden Lebensräume für Wildbienen, Schmetterlinge, Vögel und andere Tiere. Versiegelung, Monokulturen und übermäßiger Pestizideinsatz setzen ihnen zu.
Zahlen & Fakten:
- Über 75 % der Fluginsekten in Deutschland sind in den letzten 30 Jahren verschwunden.
- Mehr als 50 % der Wildbienenarten in NRW sind gefährdet oder vom Aussterben bedroht.
- Selbst typische Arten wie der Igel oder die Feldlerche finden bei uns immer weniger Lebensräume.
🟢 Was wir in Welver anders machen wollen
Wir GRÜNE setzen uns konkret ein für:
- Mehr Blühflächen auf kommunalen Grundstücken
- Pestizidfreie Pflege öffentlicher Grünflächen
- Förderung naturnaher Gärten z. B. durch den Wettbewerb „Naturnahe Gärten“
- Kooperation mit Landwirt:innen für mehr Lebensräume am Ackerrand
✊ Mach mit!
Du willst noch mehr tun als nur Murmeln werfen?
🌻 Pflanz eine Blumeninsel im Vorgarten.
🏡 Mach deinen Garten insektenfreundlich – kein Kies, keine Gifte.
📷 Teile dein Blütenmeer auf Instagram mit dem Hashtag #WelverBlühtAuf.
🗳️ Unterstütze bei der Kommunalwahl Politik für Natur und Zukunft.
💬 Fragen, Anregungen, Austausch?
Schreib uns: kontakt@gruene-welver.de
Oder sprich uns direkt an – bei unseren Infoständen, auf Instagram oder bei unseren Veranstaltungen.