Grüne Anträge und Erfolge

Grüne Anträge und Erfolge in Welver – was wir seit 2014 bewirkt haben

Seit vielen Jahren setzen wir GRÜNE uns mit konkreten Initiativen für ein ökologisches, soziales und zukunftsfähiges Welver ein. Wir haben dabei mit Weitsicht, Beharrlichkeit und Engagement wichtige Impulse gegeben. Viele unserer Anträge haben Wirkung gezeigt: manche direkt, andere über Umwege.

Hier zeigen wir Euch, was wir in den vergangenen Jahren angestoßen haben.

Klimaschutz, Umwelt und Natur

Wir bringen Klima- und Umweltschutz in Welver voran, mit konkreten Anträgen:

  • Antrag zum Klimaschutz inkl. Einstellung eines*einer Klimaschutzmanager*in (2019)
  • Antrag zum Umweltschutz mit Maßnahmenvorschlägen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen (2019)
  • Antrag auf Änderung der Bauordnung mit Resolution zu bienen- und insektenfreundlichen Vorgärten und Gärten in zukünftigen Neubaugebieten (2019)
  • Kriterien und Maßnahmen für den beschleunigten Ausbau von Photovoltaik-Anlagen in Welver
  • Wettbewerb „Naturnahe und insektenfreundliche Gärten“ in der Gemeinde Welver
  • Einladen des Klimamanagers des Kreis Soest, Herr F. Hockelmann (2014)

Leben im Dorf – Bildung, Ehrenamt, Zusammenhalt

Wir stärken das Miteinander vor Ort – mit Ideen, die bleiben:

  • Leben im Quartier- Planung und Umsetzung von An- und Umbauten der Bernhard-Honkamp-Schule, um diese sowohl für die Aufgaben im Bildungsbereich, als für die vielfältigen Bedürfnisse im Quartier, z.B. VHS, Musikschule, Bücherei zukunftsfähig zu machen. (2018)
  • Erhalt der gemeindlichen Musikschule (2016)
  • Runder Tisch „Willkommen in Welver“ (2016)
  • Antrag auf Mitgliedschaft der Gemeinde in der Bildungseinrichtung Kreis Soest (2015)
  • Einführung der Ehrenamtskarte in Welver (nimmt den CDU-Antrag von 2019 wieder auf)

Gesundheit, Sicherheit und Infrastruktur

Wir denken an den Alltag – von Defibrillatoren bis Verkehrssicherheit:

  • Anschaffung von Defibrillationsgeräten (wurde über LEADER realisiert, 2017)
  • Überprüfung der Verkehrssituation in der Straße „Am Markt“ (2015)

Demokratie und Beteiligung

Wir stehen für ein Welver mit mehr Mitbestimmung:

  • Voraussetzungen für anlassbezogene Bürgerräte in Welver schaffen

Siedlungsentwicklung und Wohnen

Wir setzen uns für nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum ein:

  • „Leben und Arbeiten auf dem Land“- Entwicklung eines Konzepts für die Gestaltung des Allgemeinen Siedlungsbereichs (ASB) „Pferdekamp/ Ostbusch“

Gekämpft – aber (noch) nicht geschafft

Auch wenn nicht alle Ideen sofort Mehrheiten finden: Wir GRÜNE bleiben dran. Einige unserer Anträge wurden von der Mehrheit abgelehnt oder nach Beratungen durch uns zurückgezogen. Aber sie waren alle wichtige Schritte in der Debatte:

  • Einrichtung einer Fußgängerzone in der Straße „Am Markt“ (2018)
  • Wiedererrichten einer Brücke über den Soestbach zwischen Borgeln und Einecke (2014, Beschluss später durch wechselnde Mehrheit im Rat wieder gekippt)
  • Moderiertes Projekt „Welver im demografischen Wandel – Gestaltungsrahmen für die Zukunft“ (2016)
  • Baum- und Heckenschutzsatzung für die Gemeinde Welver (2015)
  • Ablehnung weiterer industrieller Bauten zur Intensivtierhaltung im Gemeindegebiet (2016)
  • Verlängerung der Ampelphase an der Bahnhofstraße für Menschen mit Handicap (2017)

Unser Fazit: Politik wirkt, wenn man dranbleibt.

Ob Klimaschutz, Ehrenamt, Bildung oder Teilhabe: Viele grüne Ideen in Welver sind Realität geworden, weil wir sie auf den Weg gebracht haben. Wir sind überzeugt, gute Vorschläge setzen sich durch. Und manchmal dauert’s eben länger.

Wir bleiben dran! Für ein ökologisches, soziales und lebenswertes Welver.